Dekanat Kronberg

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Schauen Sie, welche Angebote des Dekanates Kronberg zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Dekan wiedergewählt und Haushalt für 2018 beschlossen

Synode des Dekanats Kronberg tagt in Hofheim

Nora HechlerPfarrer Dr. Martin Fedler-Raupp wurde von der Synode am 17.11. zum Dekan wiedergewählt.v.l.n.r.: Propst Oliver Albrecht, Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp, Präses Peter Ruf

Pfarrer Dr. Martin Fedler-Raupp ist am 17. November 2017 von der Synode des Evangelischen Dekanats Kronberg mit großer Mehrheit als Dekan für weitere sechs Jahre wiedergewählt worden. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war der Haushalt für das Jahr 2018, den die Synode in Höhe von 4,5 Mio. Euro beschloss.

Bildergalerie

Pfarrer Dr. Martin Fedler-Raupp wurde von der Synode am 17.11. zum Dekan wiedergewählt. Dr. Peter Buess wurde aus der Synode verabschiedet, Andreas Vogel dafür als neues Mitglied in den DSV gewählt. Die Herbstsynode des Dekanats Kronberg tagte am 17.11. in Hofheim.

 

Die einleitende Andacht hielt Friedemann vom Dahl, Pfarrer der gastgebenden Johannesgemeinde in Hofheim. Als Gäste der Synode begrüßte Peter Ruf, Präses der Synode und Vorsitzender des Dekanatssynodalvorstands, unter anderen Oliver Albrecht, Propst für Rhein-Main, Landrat Michael Cyriax und Gisela Stang, Bürgermeistern der Stadt Hofheim. Letztere hob in ihrem Grußwort das umfangreiche Engagement der Kirche im Rahmen des Reformationsjubiläums hervor und betonte, wie hoch das Ehrenamt nicht nur im kirchlichen Bereich zu schätzen sei.

Zur Wahl als Dekan trat Dr. Martin Fedler-Raupp als einziger Kandidat an. Seine laufende Amtsperiode endet mit Ablauf des 31. Januar 2019. Die Synode wählte ihn mit 58 von 65 Stimmen für weitere sechs Jahre und damit seine zweite Amtsperiode als Dekan. Seit 2013 ist er in diesem Amt Dienstvorgesetzter für die 48 Pfarrerinnen und Pfarrer im Dekanat und leitet zusammen mit dem ehrenamtlichen Präses die Geschäfte des Dekanats. Gemeinsam mit dem Dekanats-Synodalvorstand (DSV) setzen sie die Entscheidungen der Synode um. Dr. Fedler-Raupp vertritt das Dekanat in diversen Gremien und Verbändern – unter anderem ist er Vorsitzender des

Evangelischen Regionalverwaltungsverbands Oberursel. Neben seiner Tätigkeit als Dekan hat er einen Lehrauftrag für Systematische Theologie an der Goethe-Universität in Frankfurt. Als Aufgaben für seine weitere Amtszeit nannte er die Sicherung der Gemeindearbeit vor Ort und die Stärkung der Kooperation zwischen Gemeinden. Zudem wolle er das evangelische Profil und die ökumenische Zusammenarbeit fördern. „Erneut zur Wahl stelle ich mich“, erklärte Fedler-Raupp, „weil das Dekanat mir so vielfältige Möglichkeiten bietet, mich einzubringen und ich der Sache der evangelischen Kirche in unserer Region weiter dienen möchte. Denn die christliche Kirche leistet einen wichtigen Beitrag für die Gestaltung der Gesellschaft.“

Nach der Wahl des Dekans wurde Dr. Peter Buess, der seit 2016 Mitglied des DSV war, aus der Synode verabschiedet. Als neues Gemeindemitglied wurde anschließend Andreas Vogel aus der Martin-Luther-Gemeinde in Falkenstein in den 11-köpfigen Vorstandes des Dekanats gewählt.

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt der Synode war der Haushalt für das Jahr 2018, den die Vertreter der Kirchengemeinden in Höhe von 4,5 Mio. Euro beschlossen. Der leichte Anstieg im Vergleich zu 2017 (4,2 Mio.) begründet sich vor allem durch erhöhte Personalkosten. Lediglich 1,8 Mio. Euro des geplanten Haushaltsvolumens stammen aus Kirchensteuern im Rahmen der Gesamtzuweisungen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die Kirchensteuereinnahmen haben sich in den vergangenen Jahren wenig verändert, wohingegen das Haushaltsvolumen des Dekanats stetig ansteigt. Der Rest des Dekanats-Haushalts wird unter anderem finanziert aus Zuschüssen, die Bund, Landkreise oder Kommunen zum Beispiel für die Jugendarbeit und die Familienbildung im Dekanat oder für Projekte wie das Mehrgenerationenhaus in Eschborn oder die Schwalbacher Tafel zahlen (insgesamt 398.219 € für alle Projekte im Dekanat). Weiterhin speist sich der Haushalt aus Teilnehmerbeiträgen bei Freizeiten und Bildungsreisen (333.340 €) sowie aus Spenden und Kollekten (568.911 €). Einen großen Anteil (683.958 €) machen zudem Refinanzierungsmittel oder Personalkostenersatz aus. Als Anstellungsträger erhält das Dekanat von Bund, Kommunen und Kirchengemeinden Gelder für die Gehälter von Mitarbeitern, die zum Beispiel bei der Ökumenischen Wohnhilfe oder als Gemeindepädagogen in Kirchengemeinden oder Familienzentren arbeiten.

Die Synode des Dekanats Kronberg tagt zweimal im Jahr an wechselnden Orten. Die 30 Kirchengemeinden des Dekanats entsenden 67 Vertreter in das regionale Kirchenparlament. Ein Drittel der Delegierten sind Pfarrerinnen und Pfarrer, zwei Drittel gewählte Nichttheologen aus den Kirchenvorständen. Die nächste Synode des Dekanats Kronberg findet am 9. März 2018 in Kriftel statt.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top