Bad Soden
Sodener Passion
Die Passionszeit neu erfahrbar machen – dieser Gedanke liegt der Sodener Passion zugrunde. Die Passionszeit zu erfahren als Chance, sich den schwierigen Seiten des eigenen Lebens ganz bewusst zu stellen, darum geht es seit mehr als zehn Jahren in der ökumenischen Veranstaltungsreihe aller Bad Sodener Kirchengemeinden.
Immer wieder wird das große hölzerne Passionskreuz in den sieben Wochen der Passionszeit öffentlich durch die Stadt getragen. Es steht nicht nur in den Kirchen, sondern es stand auch schon an öffentlichen Orten wie dem Rathaus, im Krankenhaus oder in der Grundschule. Künstler nehmen sich des Themas an, gestalten Kreuze und Kunstwerke zum Thema und stellen diese aus. Es gibt Filmabende zu Themen von Kreuz und Passion in der Bad Sodener Kult-Kino-Bar. Fachleute halten Vorträge und Kinder sprühen das Sodener Passionskreuz auf das Pflaster der Gehsteige.
Die Passionszeit ist die älteste zusammenhängende Zeit im Kirchenjahr. Als Fastenzeit reichen die Wurzeln zurück bis ins 2. Jahrhundert. Die Sodener Passion will eine Plattform für die Auseinandersetzung mit den Zweischneidigkeiten des Lebens bieten. Als Logo der Sodener Passion hat die Kirchengemeinde das Sodener Stadtwappen gewählt, ans Kreuz des Reichsapfels ist zusätzlichder Kruzifixus geheftet. Das Stadtwappen zeigt: Das Kreuz hat seinen Platz in der Öffentlichkeit.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken

Kontakt
Zum Quellenpark 54
65812 Bad Soden
Tel. 06196 23497
Fax 06196 643372
E-Mail
Pfarrer Andreas Heidrich
Pfarrerin Marlene Hering
Kirche:
Zum Quellenpark 26